Frais de port offerts à partir d'une commande de 80 CHF

13 % DE RÉDUCTION AVEC LE CODE : LUCKY13

ENGAGEMENT SOCIAL

LA RESPONSABILITÉ SOCIALE PAR TRADITION ET PAR CONVICTION

Kuhn Rikon - ce nom est celui d'une entreprise familiale enracinée dans sa région depuis quatre générations. Il est également synonyme d'ustensiles de cuisine de haute qualité et d'aides culinaires innovantes, distribués dans le monde entier.

Depuis la création de l'entreprise en 1926, la responsabilité sociale (par exemple l'accueil de réfugiés tibétains dans les années 1960, une caisse de pension propre avant l'introduction de la LPP, etc.) occupe une place importante chez nous. Il est essentiel pour nous d'offrir à nos collaborateurs un environnement de travail qui les soutient et dans lequel ils se sentent bien.

Nous restons engagés et poursuivons notre responsabilité sociale non seulement par tradition, mais aussi par conviction. Ce n'est qu'avec des collaborateurs motivés, en bonne santé et loyaux ainsi qu'un environnement de travail inspirant que nous pourrons relever les multiples défis de l'avenir et atteindre le succès économique.

SANTÉ AU TRAVAIL

Depuis 2009, nous sommes la première entreprise du canton de Zurich à obtenir le label de qualité Friendly Work Space, qui récompense nos efforts continus en faveur du bien-être et de la santé de nos collaborateurs.

BSCI

Depuis début 2022, nous sommes membres de la BSCI - Business Social Compliance Initiative - par l'intermédiaire d'amfori. La BSCI aide nos fournisseurs à garantir la protection des droits des travailleurs.

PROMOTION DE LA RELÈVE

La promotion des apprentis est fermement ancrée dans notre stratégie d'entreprise. Grâce à des projets pratiques tels que LIFT et à des offres d'orientation professionnelle, nous aidons les jeunes à entrer dans la vie active et nous nous engageons activement en faveur d'une formation de qualité dans le commerce de détail.

GÉNÉRATIONS ET PERSPECTIVES PROFESSIONNELLES

Nous favorisons l'employabilité des collaborateurs seniors et renforçons les échanges entre les générations grâce à des mesures telles que des excursions et des offres de réintégration. Nous ouvrons de nouvelles perspectives aux professionnels expérimentés et luttons contre la pénurie de main-d'œuvre qualifiée.

FONDATION ARGOS

Depuis 2001, nous travaillons avec la fondation ARGO à Coire. La fondation ARGO pour l'intégration des personnes handicapées dans le canton des Grisons se charge pour nous du montage des lames pour nos Swiss Knives et Swiss Peeler ainsi que de l'emballage de ces produits.

La précision et le soin apportés garantissent que nos clients obtiennent toujours la meilleure qualité. Cette collaboration est pour nous non seulement un élément important de notre chaîne de production, mais aussi une contribution significative à l'intégration sociale.

Nous sommes fiers de faire partie d'un projet qui développe les compétences et le potentiel de ces personnes. Ensemble, nous créons de la valeur ajoutée et apportons une contribution positive à notre communauté.

WIELANDLEBEN

L'association wielandleben propose, dans une exploitation agricole située dans un cadre idyllique de l'Emmental, huit places de travail protégées et trois places d'habitation pour des personnes souffrant d'un handicap psychique ou cognitif. Kuhn Rikon a soutenu le projet de crowdfunding « Assainissement et extension de la cuisine » en équipant la cuisine d'ustensiles de cuisine.

TIBET INSTITUT

Depuis 1968, nous nous engageons en faveur de l'Institut tibétain de Rikon, qui constitue un centre culturel important pour les Tibétains de Suisse et des pays voisins. Il offre un aperçu unique de la riche culture tibétaine et constitue un lieu de rencontre et d'échange. Nos liens de longue date avec l'institut reflètent notre engagement en faveur de la responsabilité sociale et du dialogue interculturel.

PRO INFIRMIS

Pro Infirmis conseille, accompagne et soutient les personnes handicapées et leurs proches dans toute la Suisse. Selon l'Office fédéral de la statistique, environ 1,8 million de personnes handicapées vivent en Suisse. Elles sont encore désavantagées dans de nombreux domaines de la vie. Pro Infirmis s'engage pour qu'elles puissent participer à la société sur un pied d'égalité.

En tant que partenaire à long terme, Kuhn Rikon soutient les projets les plus divers afin de créer des perspectives pour une vie autodéterminée. Pour nous, l'accessibilité ne s'arrête pas à la cuisine.

SOZIALE VERANTWORTUNG

Kuhn Rikon – der Name steht für ein, an seinem Ort fest verankertes, Familienunternehmen in der vierten Generation. Er steht auch für hochwertiges Kochgeschirr und innovative Küchenhelfer, die weltweit vertrieben werden. Seit der Firmengründung im Jahr 1926 hat die soziale Verantwortung (z. B. Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Tibet in den 60ern, eigene Pensionskasse vor Einführung des BVG‘s) bei uns einen hohen Stellenwert. Es ist der gesamten Geschäftsleitung wie auch dem Verwaltungsrat und der Inhaberfamilie ein Anliegen, unseren Mitarbeitenden ein (Arbeits-) Umfeld zu geben und zu schaffen, in dem sie sich getragen und wohl fühlen. Weil das strukturierte Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) zu einem festen Bestandteil unserer Unternehmenskultur und auch ein weiteres Zeichen der Wertschätzung der Mitarbeitenden werden sollte, hat die Geschäftsleitung im Januar 2006 entschieden, basierend auf dem Programm „KMU-vital“ der Gesundheitsförderung Schweiz ein ganzheitliches BGM unter dem Titel „vital@kuhnrikon“ einzuführen. Mit Unterstützung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich haben wir in einer umfassenden, anonymen Mitarbeitendenbefragung die Belastungen und Ressourcen unserer Mitarbeitenden erfasst. Basierend auf diesen für alle Mitarbeitenden transparent gemachten Resultaten und einer zweiten Standortbestimmung im Frühling 2008, hat ein internes Team, der sogenannte Gesundheitszirkel, in den letzten zehn Jahren verschiedene Aktionen, Aufklärungen, Massnahmen und organisatorische Veränderungen durchgeführt, teilweise mit Unterstützung von externen Partnern.

Für uns stehen nicht in erster Linie messbare Resultate im Vordergrund, sondern das Betriebsklima, die Identifikation der Mitarbeitenden mit unserem Unternehmen und die Wertschätzung ihnen gegenüber. Wir sind auch dank dem 100%igen Commitment der Geschäftsleitung überzeugt, dass unser Engagement im BGM dazu beiträgt. Die Resultate aus den Befragungen bestätigen uns das. Mit unserem strukturierten Absenzenmanagement erfassen wir zwar krankheits- und unfallbedingte Abwesenheiten, wollen damit aber nicht die Absenzenrate reduzieren, sondern vor allem Langzeitabwesende aktiv betreuen und in den Arbeitsprozess zurückbegleiten.

Mit dem Label Friendly Work Space® haben wir als erstes KMU im Kanton Zürich im 2009 einen weiteren Schritt gemacht. Das Label zeichnet Unternehmen für ihr systematisches und nachhaltiges BGM aus und basiert auf 6 Kriterien und 26 Unterkriterien. Neutrale, von der Gesundheitsförderung Schweiz ausgebildete, Assessoren prüfen in einem eintägigen Assessment verschiedene Bereiche der Unternehmenspolitik, das Personalwesen, die Arbeitsorganisation, die Planung von BGM, die soziale Verantwortung, die Umsetzung und die Gesamtevaluation von BGM. In der Zwischenzeit sind wir bereits drei Mal rezertifiziert worden und sind stolz, dass wir das Label jedes Mal mit Verbesserungen erreicht haben. Die vielfältigen, strukturierten und nachhaltigen Massnahmen im Rahmen von „vital@kuhnrikon“ sind zum festen Bestandteil unseres Unternehmens geworden und haben in der Belegschaft eine breite Akzeptanz gefunden, die auch dank der optimalen und breit abgestützten Zusammensetzung des Gesundheitszirkels erreicht werden konnte.

Mit dem Label Friendly Work Space® zeigen wir nicht nur einer breiteren Öffentlichkeit, dass im Tösstal das BGM gut verankert, organisiert, geplant, umgesetzt und evaluiert ist. Das Label zeigt vor allem auch unseren aktiven und zukünftigen Mitarbeitenden, dass wir ein Unternehmen sind in dem:

  • Teammitglieder und Vorgesetzte einen respektvollen Umgang pflegen.
  • Fachliche und persönliche Wertschätzung ein Teil unserer Unternehmenskultur ist.
  • Teilzeitmodelle und flexible Arbeitsgestaltung möglich sind.
  • Beruf und Privates vereinbart werden können.
  • Familienfreundlichkeit ein Teil unserer Firmenkultur ist.
  • Die Arbeit abwechslungsreich und nachvollziehbar ist sowie Herausforderungen mit sich bringt.
  • Den Ressourcen Sorge getragen wird und Belastungen nicht gesundheitliche Folgen haben.

Wir bleiben „am Ball“ und setzen unsere soziale Verantwortung nicht nur aus Tradition, sondern auch aus Überzeugung fort. Nur mit engagierten, gesunden und loyalen Mitarbeitenden und einem inspirierenden, motivierenden Umfeld können wir die zukünftigen, vielseitigen Herausforderungen meistern und wirtschaftlichen Erfolg erzielen.


 

2019

FRIENDLY WORKSPACE - WEIL WIR WERTSCHÄTZUNG LEBEN 

Bereits zum 4. Mal seit 2009 dürfen wir uns mit dem Label «Friendly Work Space» schmücken. Das Label ist für uns Motivation und Verpflichtung zugleich. Es spornt uns an, unserer Firmenkultur Sorge zu tragen und unseren Mitarbeitenden gegenüber Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen.

2018

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Extrem grosse Wirkung

Immer mehr Firmen implementieren ein BGM in ihrer Strategie. Dabei helfen kann das Label «Friendly Work Space». Mit Daniel Obrist, CFO und BGM-Verantwortlicher bei Kuhn Rikon, sprechen wir über gesunde Mitarbeitende und die Grenzen des Machbaren für Arbeitgeber.


Betriebliches Gesundheitsmanagement - Best Case

Im traditionellen Familienunternehmen Kuhn Rikon steht soziale Verantwortung und damit auch das Wohlergehen der Mitarbeitenden seit der Firmengründung im Vordergrund. Ohne einen wertschätzenden Umgang und gesunden Teamgeist gäbe
es auch keine hochwertigen und innovativen Produkte.

2015

30.10.2015 - Kuhn Rikon AG zum Zweiten – erfolgreiches 2. Re-Assessment Friendly Work Space

An der Verleihung vom 27. Oktober 2015 in Bern zeichnete die Gesundheitsförderung Schweiz 13 neue Betriebe mit dem Label Friendly Work Space aus. Zehn weitere Unternehmen absolvierten erfolgreich das anspruchsvolle Re-Assessment, davon sieben bereits zum zweiten Mal. Zu diesen sieben gehört auch Kuhn Rikon AG, welche somit weiterhin die Kriterien von Friendly Work Space im Betrieblichen Gesundheitsmanagement erfüllt.

2014

29.09.2014 - Preisträgerin des Prix Balance ZH 2014     

Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Hier geht es zum Bericht auf die Seite vom Kanton Zürich (Direktion der Justiz und des Innern).

2013

19.06.2013 - Mit dem Label „Friendly Work Space“ zum Erfolg

Zum Abschluss des Zyklus „Fit für die Zukunft“ konnten wir den Teilnehmenden des Lilienberg Unternehmensforums unsere Erfahrungen auf dem Weg zum „Label Friendly Workspace“ der Gesundheitsförderung Schweiz aufzeigen.

2012

06.11.2012 - Re-Assessment Friendly Work Space

MEDIENMITTEILUNG ZUR LABEL-VERGABE

CLIP MIT EINDRÜCKEN WÄHREND DER LABEL-VERGABE


12.09.2012 - Mehr Leistung dank gesunden Mitarbeitenden - Gesundheitsförderung Schweiz

Erfahrungsaustausch am Praxis-Forum vom 12. September 2012.
Präsentation von Daniel Obrist, Leiter Dienste.

 


01.06.2012 - Führungsaufgabe Gesundheit - Pädagogische Hochschule Zürich

Daniel Obrist, Leiter Dienste, durfte an der Tagung vom 1. Juni 2012 von den Praxiserfahrungen eines KMU's, welches das Label Friendly Work Space erhalten hat, berichten.

 


01.01.2012 - Klimaschutz aus Überzeugung CO2 reduziert 2012 - Wir sind dabei!

Die Kuhn Rikon AG setzt sich aus Überzeugung für den nachhaltigen Klimaschutz ein.

2011

13.07.2011 - AXA Winterthur - Betriebliches Gesundheitsmanagement

AXA Winterthur berichtet in einem Filmbeitrag über Firmen, welche im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement aktiv sind. Erfreulicherweise wird auch Kuhn Rikon AG als gutes Beispiel vorgestellt.

ENGAGEMENT ÉCOLOGIQUE

LA DURABILITÉ CHEZ KUHN RIKON

Kuhn Rikon veut apporter sa contribution à la construction d'un avenir sain, durable et donc digne d'être vécu. Dans le cadre de leur stratégie de durabilité, les deux entreprises familiales suisses traditionnelles Eberhard Unternehmungen et Kuhn Rikon s'associent pour réduire activement la teneur en CO2 dans l'air grâce à un projet innovant de protection du climat.