INTERVIEW MIT JULIAN GJERGJI,
LEITER DECKEL- UND TOPFFERTIGUNG
WIR HABEN UNS DEN HERAUSFORDERUNGEN GESTELLT
SEIT WANN ARBEITEST DU BEI KUHN RIKON?
Ich bin seit November 2017 bei Kuhn Rikon angestellt.
DU BIST VERANTWORTLICH FÜR DIE PRODUKTION DER NEUEN NEW LIFE BRATPFANNE. UM WAS MUSST DU DICH DABEI KÜMMERN?
Ich kümmere mich um die Planung, Bereitstellung des Materials und Organisation der Tests rund um die Neuentwicklung. Ausserdem bin ich für die Koordination der Zusammenarbeit mit der Technik in der Entwicklungsphase und Umsetzung in die Produktion sowie für die Planung der Mitarbeiter und der Auslastung verantwortlich.
BEI DER ENTWICKLUNG DER NEW LIFE BRATPFANNE HAST AUCH MITGEHOLFEN. VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN SEID IHR GESTANDEN (UND WIE HABT IHR DIE PROBLEME GELÖST)?
Das Material hat andere Spezifikationen und somit waren wir sehr gefordert bei der Findung der richtigen Parameter an den Maschinen. Allgemein verhält sich Aluminium natürlich ganz anders als Chromstahl. Das ganze Thema Umformen und die Weiterverarbeitung mussten komplett neu überdacht und danach mit Tests in die Produktion eingebunden werden. Wir haben viele Stunden damit verbracht, die richtigen Einflussfaktoren für die Beschaffenheit des Aluminiums zu erlernen und dann in das Produkt umzusetzen. In diesem Zusammenhang mussten wir auch andere Verarbeitungsmaterialien testen und eng mit den Zulieferern zusammenarbeiten.
ERSTMALS SEIT 35 JAHREN PRODUZIEREN WIR AN UNSEREM SCHWEIZER PRODUKTIONSSTANDORT WIEDER BRATPFANNEN AUS ALUMINIUM. WAS BEDEUTET DAS FÜR DIE PRODUKTION?
Wir sind stolz. Klar war es für uns eine Umstellung, aber trotzdem waren alle bereit diesen Einsatz zu leisten und an der Entwicklung und Umsetzung zu arbeiten. Unser Werkzeugbau musste für verschiedene Prozesse neue Werkzeuge herstellen. Neues/anderes Material öffnet aber natürlich auch neue Möglichkeiten, welche man für die Zukunft nutzen kann.
ZUSAMMEN MIT DEM LEITER QUALITÄTSMANAGEMENT BIST DU FÜR DAS LEAN MANAGEMENT VERANTWORTLICH. KANNST DU KURZ ERKLÄREN, WAS IHR HIER MACHT?
Der Schweizer Produktionsstandort ist einer der teuersten auf der Welt. Lean Management ist als Prozessverbesserung und -optimierung zu verstehen. Es ist unsere Aufgabe die Mitarbeiter und Führungskräfte auf das Thema Lean (schlanke Prozesse) zu sensibilisieren und auszubilden. Jeder Mitarbeiter soll durch KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) unsere Prozesse verbessern und somit auch den eigenen Arbeitsplatz optimieren. Wir beziehen jeden einzelnen Mitarbeiter in diesen Prozess mit ein, denn jeder Mitarbeiter kennt seinen eigenen Arbeitsplatz am besten. Nur wer Arbeitsprozesse optimiert, wird in Zukunft eine Chance haben, sich durchzusetzen.
WAS IST DEIN LIEBLINGSPRODUKT UND WIESO?
Mein Lieblingsprodukt ist der DUROMATIC® Dampfkochtopf. Als Lean-Gläubiger :) bin ich für optimierte Prozesse und das bietet der Dampfkochtopf. Für mich steht er für optimiertes und effizientes Kochen.