Kostenfreie Lieferung ab einem Bestellwert von CHF 80.-

DUROTHERM® / HOTPAN®
HOTPAN® Comfort

Rezepte

Grüne Spargeln mit Morcheln
im Blätterteigpastetchen

fortgeschritten

CA. 60 Minuten

Ausgelegt für

4 Personen

Nährwert

2639 kJ / 630 kcal (Pro Person)

Inhaltstoffe

  • Kohlenhydrate 37 g
  • Davon Zucker 9 g
  • Fette 46 g
  • Proteine 15 g

Allergene

  • Alkohol
  • Ei
  • Gluten
  • Lactose

Hinweis

Spargelmenge pro Person Als Vorspeise oder Beilage ungeschält 250 g, als Hauptgang ungeschält 500 g

Zubehör

  • Backpapier
  • Backblech
  • Teigausstecher 6 cm
  • Teigausstecher 8 cm
  • Wallholz

Zutaten

  • 20 g getrocknete Morcheln oder frische Morcheln verwenden in warmen Wasser für 30 Minuten einweichen, dann halbieren und gut spülen
  • 250 g frische Morcheln halbieren mit einem Pinsel von Steinchen und Sand befreien. Nur wenn nötig abspülen und trocken tupfen
  • 1 kg grüne Spargeln in ca. zweifingerdicke Stücke schneiden hinten 1/3 abschälen und von den Spargelenden fingerbreit wegschneiden.
  • 1 Schalotten fein hacken
  • 1 Knoblauchzehen pressen
  • 2 EL Butter
  • 1/2 dl trockener Vermuth (Noilly Prat)
  • 1 dl trockener Weisswein
  • 1 dl Saucenrahm
  • 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten
  • 1 TL Instant Gemüsebouillon
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer

Blätterteigpastetchen

  • 400 g Blätterteig
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Kaffeerahm

Vorbereiten

Blätterteigpastetchen

1. Backofen auf 200°C mit Unter / Oberhitze vorheizen.

2. Den Blätterteig ½ cm dick auswallen.

3. Mit einem Ausstecher oder einem Glas von ca. 8 cm Durchmesser 4 Boden-Rondellen ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.

4. Weitere 8 Rondellen ausstechen. Bei diesen jedoch mit einem kleineren Ausstecher von ca 6 cm ein Loch ausstechen, so dass ein Ring entsteht.

5. Diese Ringe mit einem Pinsel mit Wasser benetzen und auf die Boden-Rondelle legen.

6. Ein weiterer Ring darauflegen so dass es 3 Lagen ergibt. Nun den obersten Rand mit dem Eigelb-Kaffeerahmgemisch vorsichtig einstreichen. Es darf nichts am Rand herunterlaufen sonst gehen die Pasteten nicht gleichmässig auf beim backen.

7. Teigreste aufeinander legen und auswallen (Blätterteig sollte man nicht kneten). Die Reste können als Garnitur oder für ein Apérogebäck weiter verwendet werden.

8. Die Pastetli bei 200 Grad für 20 Min. backen.

9. Den Kochassistent der App starten. Die App kann im entsprechenden Store für iOS und Android kostenfrei installiert werden.

Zubereiten

1. Schalotten in Butter andünsten, Morcheln dazu geben und mitdünsten.

2. Mit Noilly Prat und Weisswein ablöschen, auf die Hälfte einköcheln.

3. Spargelstücke mit dem Rahm dazugeben. Mit Gemüsebouillon, Salz und Pfeffer würzen.

4. Den Deckel auflegen und aufkochen bis ein Dampffähnchen zwischen Deckel und Topfrand hochsteigt.

5. Die Leistungsstufe reduzieren und für 5 Minuten leicht sieden lassen.

6. Den Kochassistent der App starten. Die App kann im entsprechenden Store für iOS und Android kostenfrei installiert werden.

7. Anschliessend den DUROTHERM® / HOTPAN® in den Untersatz / Warmhalteschüssel stellen und für 10 Minuten softgaren.

Anrichten

Das Spargelragout abschmecken, wenn nötig die Sauce etwas einkochen, mit gehacktem Schnittlauch bestreuen und in die warmen Pastetchen anrichten.

Quelle

Kuhn Rikon

fortgeschritten

CA. 60 Minuten

Ausgelegt für

4 Personen

Nährwert

2639 kJ / 630 kcal (Pro Person)

Inhaltstoffe

  • Kohlenhydrate 37 g
  • Davon Zucker 9 g
  • Fette 46 g
  • Proteine 15 g

Allergene

  • Alkohol
  • Ei
  • Gluten
  • Lactose

Hinweis

Spargelmenge pro Person Als Vorspeise oder Beilage ungeschält 250 g, als Hauptgang ungeschält 500 g

Zubehör

  • Backpapier
  • Backblech
  • Teigausstecher 6 cm
  • Teigausstecher 8 cm
  • Wallholz

Zutaten

  • 20 g getrocknete Morcheln oder frische Morcheln verwenden in warmen Wasser für 30 Minuten einweichen, dann halbieren und gut spülen
  • 250 g frische Morcheln halbieren mit einem Pinsel von Steinchen und Sand befreien. Nur wenn nötig abspülen und trocken tupfen
  • 1 kg grüne Spargeln in ca. zweifingerdicke Stücke schneiden hinten 1/3 abschälen und von den Spargelenden fingerbreit wegschneiden.
  • 1 Schalotten fein hacken
  • 1 Knoblauchzehen pressen
  • 2 EL Butter
  • 1/2 dl trockener Vermuth (Noilly Prat)
  • 1 dl trockener Weisswein
  • 1 dl Saucenrahm
  • 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten
  • 1 TL Instant Gemüsebouillon
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer

Blätterteigpastetchen

  • 400 g Blätterteig
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Kaffeerahm

Vorbereiten

Blätterteigpastetchen

1. Backofen auf 200°C mit Unter / Oberhitze vorheizen.

2. Den Blätterteig ½ cm dick auswallen.

3. Mit einem Ausstecher oder einem Glas von ca. 8 cm Durchmesser 4 Boden-Rondellen ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen.

4. Weitere 8 Rondellen ausstechen. Bei diesen jedoch mit einem kleineren Ausstecher von ca 6 cm ein Loch ausstechen, so dass ein Ring entsteht.

5. Diese Ringe mit einem Pinsel mit Wasser benetzen und auf die Boden-Rondelle legen.

6. Ein weiterer Ring darauflegen so dass es 3 Lagen ergibt. Nun den obersten Rand mit dem Eigelb-Kaffeerahmgemisch vorsichtig einstreichen. Es darf nichts am Rand herunterlaufen sonst gehen die Pasteten nicht gleichmässig auf beim backen.

7. Teigreste aufeinander legen und auswallen (Blätterteig sollte man nicht kneten). Die Reste können als Garnitur oder für ein Apérogebäck weiter verwendet werden.

8. Die Pastetli bei 200 Grad für 20 Min. backen.

9. Den Kochassistent der App starten. Die App kann im entsprechenden Store für iOS und Android kostenfrei installiert werden.

Zubereiten

1. Schalotten in Butter andünsten, Morcheln dazu geben und mitdünsten.

2. Mit Noilly Prat und Weisswein ablöschen, auf die Hälfte einköcheln.

3. Spargelstücke mit dem Rahm dazugeben. Mit Gemüsebouillon, Salz und Pfeffer würzen.

4. Den Deckel auflegen und Kochassistent der App starten. Die App kann im entsprechenden Store für iOS und Android kostenfrei installiert werden.

Anrichten

Das Spargelragout abschmecken, wenn nötig die Sauce etwas einkochen, mit gehacktem Schnittlauch bestreuen und in die warmen Pastetchen anrichten.

Quelle

Kuhn Rikon