

Die Arbeit bei Kuhn Rikon und die Zusammenarbeit mit Kuhn Rikon soll Freude bereiten. Dieser Grundsatz ist in unserer Nachhaltigkeitsstrategie verankert.
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns besonders am Herzen, deshalb haben wir eigens für diesen Zweck einen Ausschuss gebildet. Dieser Gesundheitszirkel pflegt unter dem Namen vital@kuhnrikon ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen gesundheitsfördernden Massnahmen für unsere Mitarbeitenden. Dazu gehören zum Beispiel Obst-Wochen mit entsprechend saisonalen Früchten, gratis Eintritt in das naheliegende Schwimmbad, organisierte Wanderungen, Biketours und andere sportliche Aktivitäten oder die Möglichkeit sich regelmässig am Arbeitsplatz massieren zu lassen.




ENGAGEMENT FÜR LERNENDE
Die Förderung von Lernenden ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir erhöhen laufend unsere Ausbildungsplätze und unterstützen junge Talente durch eine praxisnahe und persönliche Betreuung. So sichern wir langfristig qualifizierte Fachkräfte und übernehmen soziale Verantwortung.


BERUFSWAHLPARCOURS UND SCHNUPPERANGEBOTE
Wir engagieren uns regelmässig am Berufswahlparcours der Schulen Zell, um Jugendlichen vielfältige Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen und erste praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Zusätzlich bieten wir Schnupperangebote, durch die Schülerinnen und Schüler unsere Arbeitswelt hautnah erleben und ihre persönliche Berufswahl gezielt unterstützen können.
JUGENDPROJEKT LIFT (LEISTUNGSFÄHIG DURCH INDIVIDUELLE FÖRDERUNG UND PRAKTISCHE TÄTIGKEIT)
Im Rahmen des Projekts LIFT unterstützt Kuhn Rikon Jugendliche gezielt beim Übergang von der Schule in die Berufswelt. Schülerinnen und Schüler übernehmen während mindestens drei Monaten jeweils am Mittwochnachmittag konkrete Aufgaben in unserem Unternehmen. Durch diese regelmässigen Praxiseinsätze entwickeln sie ein realistisches Verständnis für den Berufsalltag und stärken wichtige Kompetenzen wie Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Verbindung zwischen Schule, regionaler Wirtschaft und sozialem Umfeld.


EINBLICK IN DIE ARBEITSWELT
Wir engagieren uns für die wirtschaftliche Bildung junger Menschen und öffnen im Rahmen von Wirtschaftswochen oder auf Anfrage unsere Türen für Schulklassen und Gymischüler/innen. Die Teilnehmenden erhalten bei einer Betriebsbesichtigung einen direkten Einblick in unsere Arbeitswelt – ergänzt durch eine Präsentation zu wirtschaftlichen Themen mit Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
ENGAGEMENT ALS ÜK-EXPERTEN IM DETAILHANDEL
Wir engagieren uns aktiv als Experten in den überbetrieblichen Kursen (ÜK) im Bereich Detailhandel Haushaltswaren. Dabei unterstützen wir die Ausbildung von Lernenden praxisnah und kompetent und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung und Fachkräftesicherung im Detailhandel.
AUSFLUG FÜR UNSERE PENSIONIERTEN MITARBEITENDEN»
Jährlich organisieren wir speziell für unsere pensionierten Mitarbeitenden einen exklusiven Ausflug, der den gegenseitigen Austausch und das Gemeinschaftsgefühl fördert. Der Anlass bietet Gelegenheit, langjährige Verbindungen zu pflegen und gemeinsam Neues zu erleben.




UNTERSTÜTZUNG DER MEM-PASSERELLE 4.0
Wir unterstützen die MEM-Passerelle 4.0, ein Projekt der Sozialpartner MEM-Industrie. Dieses Bildungsmodell richtet sich an erfahrene Berufsleute, die eine Neuqualifizierung in der MEM-Industrie anstreben. Durch unsere Unterstützung tragen wir dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und engagierten Quereinsteigern neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.
UNTERSTÜTZUNG DES NETZWERKS «FOCUS50PLUS»
Als Mitglied unterstützen wir aktiv das Netzwerk «focus50plus» und setzen uns gemeinsam mit anderen Unternehmen dafür ein, die Arbeitsmarktfähigkeit älterer Mitarbeitender zu stärken sowie die generationenübergreifende Zusammenarbeit nachhaltig zu fördern. Durch unser Engagement tragen wir dazu bei, den Wissensaustausch zu fördern und attraktive Arbeitsbedingungen für erfahrene Mitarbeitende zu schaffen.
UNTERSTÜTZUNG EXTERNER REINTEGRATIONSMASSNAHMEN
Wir unterstützen Anfragen von IV-Stellen und weiteren Institutionen, indem wir Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung bieten. Gemeinsam prüfen wir geeignete Einsatzbereiche und schaffen individuelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration.
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns besonders am Herzen, deshalb haben wir eigens für diesen Zweck einen Ausschuss gebildet. Dieser Gesundheitszirkel pflegt unter dem Namen vital@kuhnrikon ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen gesundheitsfördernden Massnahmen für unsere Mitarbeitenden. Dazu gehören zum Beispiel Obst-Wochen mit entsprechend saisonalen Früchten, gratis Eintritt in das naheliegende Schwimmbad, organisierte Wanderungen, Biketours und andere sportliche Aktivitäten oder die Möglichkeit sich regelmässig am Arbeitsplatz massieren zu lassen.
Unsere Mitarbeitenden stehen für uns an erster Stelle. Seit 2009 tragen wir als erstes Unternehmen im Kanton Zürich das Qualitätslabel Friendly Work Space. Um dieses Label zu erhalten, werden wir alle drei Jahre von unabhängigen Expert/innen geprüft. Dabei beweisen wir, dass wir uns intensiv mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden befassen, konkrete Massnahmen umsetzen und viel Zeit in ein systematisches Gesundheitsmanagement investieren.
Zu den Massnahmen gehören u.a. regelmässige Massagen direkt am Arbeitsplatz, sportliche Aktivitäten wie Wandertouren und Ski-Weekends, ein Ruheraum sowie ein firmeneigener Fitnessraum. Ergänzend nutzen wir eine digitale App zur individuellen Gesundheitsförderung im Alltag. Weitere Beispiele unseres Angebots sind flexible Arbeitszeiten, Gesundheitstage sowie spezifische Schulungen und Workshops rund um Gesundheitsthemen.
Mehr zu unserem Engagement sind in diesen Online-Artikeln zu finden:


Seit Anfangs 2022 sind wir über amfori Mitglied der BSCI - Business Social Compliance Initiative . Das BSCI führt unter anderem Audits bei unseren Lieferanten durch, um Missstände oder Verbesserungspotentiale der lokalen Arbeitsbedingungen und sozialen Leistungen zu identifizieren. Die Resultate besprechen wir regelmässig mit unseren Partnern und richten unsere Entscheidungen im strategischen Einkauf danach aus.


Beurteilungskriterien